Tipps fürs Investieren
TIPPS FÜRS INVESTIEREN
Hier findest du einige hilfreiche Tipps,
wie du zu einem besseren Investor wirst.
1) Baue deine Schulden ab
Hast du Schulden? Dann solltest du diese zunächst begleichen. Der Grund ist einfach: Die Zinsen auf bestehende Kredite sind in der Regel deutlich höher als die zu erwartenden Renditen Ihrer Anlagen.
Wenn möglich, löse alte Kredite zunächst ab und gleiche den Dispokredit bei deiner Bank schnellstmöglich aus. Vermeide weitere Belastungen und gehen keine Finanzierungsverträge ein,
die Ihr Budget übersteigen.
Auch eine Sondertilgung für deine Baufinanzierung kann sich lohnen.
2) Suche die eine Strategie
Finde eine Börsenstrategie, die genau zu dir passt. Du solltest diese Strategie stehts befolgen und nie vom Plan abweichen. So wirst du deinen Zielen immer näherkommen.
3) Bringen Sie Risiko und Rendite in Gleichgewicht
Deine Ziele bestimmen das Risiko deines Investments. In der Regel müssen Sie bei einem kurzfristigen Anlagehorizont ein höheres Risiko eingehen, um eine ähnliche Rendite zu erzielen wie bei einer langfristigen Anlage. Das liegt vor allem daran, dass kurzfristige Schwankungen an der Börse unvermeidlich sind. Ein deutlicher Rückgang an den Börsen trifft zwar alle Anleger, Investoren mit sehr langfristigem Anlagehorizont können derartige Rücksetzer aber nervenstark ignorieren und auf die einsetzende Erholung warten.
4) Diversifizieren Sie ihr Depot
Du solltest deine Geldanlagen breit streuen, um das Risiko allzu großen Verlusten so gering wie möglich zu halten. Durch die Diversifikation auf unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Kryptowährungen und eventuell auch Immobilien lassen sich die Verluste von Positionen durch die Gewinne anderer Positionen auffangen.
5) Halten Sie die Kosten ihres Investments niedrig
Achte als Anleger auch auf Gebühren! Die Kosten deines Investments beeinflussen deinen Anlageerfolg maßgeblich. Wenn du beispielsweise beim Kauf oder der Verwahrung Ihrer Wertpapiere im Schnitt einen Prozentpunkt einsparen, könntest du erhebliche Renditevorteile erzielen. Über einen längeren Zeitraum hinweg können da schnell einige Tausend oder gar Zehntausend Euro zusammenkommen.
6) Teile deine Finanzen auf
Die Basis jeder Geldanlage sollte vor allem einfach und transparent sein. Ich würde jedem einen ETF-Sparplan als Basis empfehlen. ETFs stehen für günstige Gebühren, hohe Renditen und sind deutlich risikoärmer als Einzelaktien, da ETFs viele Einzeltitel bündeln.
7) Kaufe nur das, was du auch verstehst
Egal wie sehr dir ein Finanzvermittler oder ein Bankberater von einem Anlageprodukt vorschwärmt: Kaufe es nur, wenn du wirklich verstanden hast, um was es genau geht. Du solltest also selbst erklären können, unter welchen Bedingungen du Gewinne machst und unter welchen Bedingungen du Verluste erleidest. Außerdem: Jeder Vermittler und Berater verfolgt eigene Interessen. Hinterfragen diese Empfehlung auch dahingehend.
8) Handle immer Rational
Achte darauf, dass du deinen Gefühlen und Emotionen nicht zu viel Raum gibst. Lassen dich weder von Gier noch von Euphorie, Panik oder Angst zu einem (objektiv gesehen) sinnlosen Investment verleiten..
9) Nehme deine Gewinne mit und realisiere Verluste
Kreist über einem Unternehmen der Pleitegeier, dann ist es besser, Verluste zu realisieren. Umgekehrt solltest du aber auch Gewinne laufen lassen. Bei deutlichen Kursgewinnen kann sich ein Teilverkauf anbieten in Höhe der investierten Summe plus Transaktionskosten und Abgeltungssteuer. So könntest du als Anleger keine Verluste mehr machen, aber weiterhin noch deutlich höhere Gewinne erzielen.
10) Bleibe bei einem Börsencrash Ruhig
Während eines Börsencrashs verkaufen einige Anleger panisch ihre Aktien. Die lassen sich von ihren Gefühlen leiten, ein Phänomen der Börsenpsychologie. Im Nachhinein könnte sich herausstellen, dass der Anleger seine Aktien zu günstig verkauft hat. Bei allen Investitionsentscheidungen gilt:
Du solltest wohlüberlegt sein.
11) Nutze gute Chancen
Statt mit Angst und panischen Verkäufen auf einen Börsencrash zu reagieren, können Anleger eine solche Zeit besser als Chance sehen: Es besteht vermehrt die Gelegenheit, Aktien beziehungsweise ETFs günstiger einzukaufen. Auch Warren Buffett, einer der erfolgreichsten Investoren der Welt, rät zum Kauf von günstigeren Qualitätsaktien, während andere Investoren dem Herdentrieb folgen und verkaufen.
12) Schwimme auch mal gegen den Strom
Tu nicht immer, was alle tun, auch wenn eine Börsenregel „the trend is your friend“ lautet. Der Grund ist folgender: Wenn die Mehrheit der Anleger Aktien kaufen, steigen die Kurse. Viele professionelle und institutionelle Anleger ist dann bereits investiert. Beginnt der Aufwärtstrend zu kippen, verkaufen solche Anleger auch als erster, die Kurse brechen ein der Privatanleger hat in der Regel das Nachsehen und kann oft nur noch die Verluste begrenzen.
13) Die Mehrheit hat meistens Unrecht
Die Vergangenheit hat schon öfters gezeigt, dass die Mehrheit an Menschen beim Investieren unrecht hatte. Werde misstrauisch, wenn jeder nur mehr optimistisch auf der Börse ist, das ist oft das erste Anzeichen, dass eine Korrektur oder ein Crash kommen kann. Genauso ist es andersrum, wenn die meisten Angst haben und denken, dass alles noch viel weiter runtergeht, kann es gut sein, dass es bald zur Trendwende kommt. Vertraue deshalb bei der Aktienanlage auch dem eigenen Urteilsvermögen und Handel auch mal gegen den Markttrend.
14) Achte auf Insiderkäufe
Wenn Firmeninsider die eigene Aktie erwerben, ist das ein gutes Zeichen. Beachten in welchem Umfang Manager oder Aufsichtsräte Transaktionen tätigen. Je mehr Geld die hierfür ausgeben, desto besser. Ein Anteilsverkauf durch einen Insider kann vielfältige Ursachen haben und sollte grundsätzlich nicht allzu negativ gesehen werden.
Ein Kauf ist dagegen ein viel stärkeres Signal. Du kannst in diesem Fall sicher sein, dass der Insider das eigene Unternehmen als unterbewertet beziehungsweise aussichtsreich einschätzt. Führungskräfte sollten den besten Einblick über die Finanz- und Auftragslage haben.
Insofern sind diese Käufe eine exzellente Ausgangsbasis.
Disclaimer:
Jedes Investment in Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Im schlimmsten Fall kann ein Totalverlust drohen. Um Risiken abzufedern, solltest du grundsätzlich dein Vermögen streuen. Im Übrigen rate ich dir, sich umfassend zu informieren, bevor du Aktienorders erteilst.
Hoffentlich konnte ich dir mit meinen Tipps weiterhelfen.
Viel Erfolg beim Investieren wüscht dir dein aktientester.