ETF-STRATEGIE
Wieso sollte man in einen ETF investieren?
Mit einem ETF-Investment kann man sein Portfolio breit diversifizieren und das Risiko minimieren, indem man in eine Vielzahl von Einzelwerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe investiert.
Ein monatlicher Sparplan ermöglicht es, komplett passiv und mit wenig Aufwand zu investieren. Und durch den Zinseszins-Effekt, der sich bei langfristigem Investieren entfaltet, kann das Vermögen jedes Jahr signifikant wachsen.
Ein Beispiel: Stelle dir vor, du investierst jeden Monat 20 Euro in einen ETF, der eine durchschnittliche Rendite von 7% pro Jahr hat. Nach 20 Jahren hast du über 8.000 Euro angesammelt, ohne dass du dich groß um dein Investment kümmern musstest.
Zusammenfassend: Ein ETF-Investment bietet eine einfache und risikoarme Möglichkeit, langfristig eine starke Rendite zu erzielen.
In welches ETF Portfolio sollte ich investieren?
Ein Weltportfolio ist eine ausgezeichnete Option für Anleger, die ihr Risiko breit diversifizieren und gleichzeitig eine konstante Rendite erwarten möchten. Mit Welt-Indexfonds oder ETFs kannst du dieses Konzept leicht umsetzen, da diese Fonds die Weltindizes passiv nachbilden.
Ein Beispiel: Stelle dir vor, du triffst eine Weltreise und nimmst dein ETF-Portfolio mit. Ob in Asien, Europa oder Amerika - überall hast du mit deinem Weltportfolio einen Teil deiner Geldanlage verstreut, wodurch das Risiko minimiert wird.
Für eine einfache ETF-Suche empfehle ich dir die Seite von www.justetf.com, um das passende Weltportfolio für deine Anlagestrategie zu finden.
Wie mache ich mir ein Weltportfolio?
Ein Weltportfolio ist einfach aufzubauen, indem man in einen oder auch zwei ETFs investiert. Hier sind zwei Optionen für den Aufbau eines Weltportfolios:
-
Ein ETF-Portfolio mit einem ETF:
-
ETF: MSCI ACWI oder FTSE All-World
-
Diese ETFs investieren in jeweils über 3000 bzw. 4000 Aktien aus Industrie- und Schwellenländern
-
Vorteile: geringere Kosten, Zeitersparnis bei Auswahl
-
Nachteile: nur 10% Investition in Schwellenländer, Gewichtung kann nicht verändert werden
-
Ein ETF-Portfolio mit zwei ETFs:
-
ETF 1: MSCI WORLD mit 23 Industrieländern
-
ETF 2: MSCI Emerging Markets mit 25 Schwellenländern
-
Vorteile: anpassbare Gewichtung, verstärkte Investition in Schwellenländer
-
Nachteile: höhere Kosten, mehr Zeitaufwand bei Auswahl
Was sind die wichtigsten Kriterien bei der ETF Auswahl?
Wenn du ein ETF Portfolio aufbauen möchtest, ist es wichtig, dass das Fondsvolumen groß ist, idealerweise sollte es über 100 Millionen Euro liegen. Dies gilt als Indikator für die Liquidität und Beliebtheit des ETFs.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Kosten. Es ist ratsam, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Hierbei solltest du die Transaktionskosten, die TER (Total Expense Ratio) des ETFs und den Spread im Auge behalten. Die TER gibt die jährlichen Kosten des ETFs wieder, die aus den Gebühren des ETF-Anbieters stammen. Der Spread beschreibt die Differenz zwischen dem Angebots- und Nachfragepreis des ETFs.
ETF Sparpläne können eine kostengünstige Option sein, da sie in der Regel geringere Kosten aufweisen als Einmalkäufe. Vergiss nicht, dass die Kosten einen erheblichen Einfluss auf die Rendite haben. Es lohnt sich also, hier genau hinzuschauen.
Zusammenfassend sind das Fondsvolumen und die Kosten wichtige Faktoren
bei der Wahl des passenden ETF Portfolios.
Welche Replikationsmethode ist für welches Investment das Richtige?
Wenn Sie ein breit diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten, sollten Sie auf die Physische (Optimierte Sampling) Replikationsmethode setzen. Diese Methode bildet den Index möglichst genau durch den Kauf der tatsächlichen Aktien nach. So erhalten Sie ein Portfolio, das dem Index möglichst nahe kommt.
Wenn Sie jedoch in spezielle Märkte oder Nischen investieren möchten, kann die synthetische (Swap-basierte) Replikationsmethode sinnvoll sein. Diese Methode nutzt Swaps, um die Performance des Indexes nachzubilden, anstatt die tatsächlichen Aktien zu kaufen.
Sie können sich die Replikationsmethode wie eine Karte und einen Kompass vorstellen. Mit einer Physischen Replikationsmethode sind Sie wie ein Entdecker, der direkt zum Ziel gelangt, während eine synthetische Replikationsmethode eher wie eine Schatzkarte ist, die Ihnen den Weg zum Ziel weist,
aber Sie müssen selbst dort hin gelangen.
Also entscheiden Sie, ob Sie direkt zum Ziel gelangen oder den Abenteuer-Weg wählen möchten!
Welche Ausschüttungs Variante sollten sie wählen?
Wenn es um Ausschüttungsvarianten bei ETFs geht, hast du die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs.
Thesaurierende ETFs reinvestieren ihre Dividendenrendite direkt zurück in den Fonds, um einen Zinseszinseffekt zu schaffen. Es ist wie bei einer Sparschwein-Challenge mit deinem Geld: Jede erwirtschaftete Dividende wird automatisch wieder angelegt, um noch mehr Zinsen zu generieren. Auf diese Weise kannst du Transaktionskosten sparen und musst nicht jedes Mal manuell eingreifen.
Ausschüttende ETFs hingegen zahlen die Dividenden an dich aus, was für ein passives Einkommen ideal ist. Du erhältst regelmäßig eine Dividendenzahlung, die du entweder reinvestieren oder ausgeben kannst. Einige Broker bieten sogar eine automatische Wiederanlage an, um dir die Arbeit zu erleichtern. Aber Vorsicht: Du musst auch selbst aufpassen, dass du nicht alles ausgibst!
Letztendlich hängt die Entscheidung für eine Ausschüttungsvariante von deiner persönlichen Strategie und Situation ab. Wenn du zum Beispiel ein passives Einkommen erzielen möchtest, bist du mit ausschüttenden ETFs besser bedient. Aber wer weiß, vielleicht möchtest du ja auch einfach nur das Sparschwein füllen!
Das war es schon mit den wichtigen Kriterien für die Auswahl deines ETFs. Du hast jetzt alles Wissenswerte im Gepäck, um deine Investitionen gezielt und erfolgreich zu planen!
Vergiss nicht, dass die Wahl des richtigen ETFs nur ein Teil des Puzzles ist. Eine regelmäßige Überprüfung deiner Portfolio-Zusammensetzung und eine angepasste Strategie sind ebenso wichtig.
Mit ein bisschen Glück und einer Portion cleveren Investitionsgeschicks kannst du bald schon auf deinem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit sein.
Viel Glück auf deiner Reise zum erfolgreichen Investor wünscht dir Dein Aktientester.